Spring23-Banner-Mob-op2.png

At AnuschkaNachhaltigkeit prägt alles, was wir tun.

Nachhaltigkeit

Bei Anuschka ist Nachhaltigkeit in jeden Aspekt unseres Handwerks eingebunden. Von Upcycling aus verantwortungsvollen Quellen Kuhhäute zu rennen solarbetriebenen Workshopssind wir bestrebt, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Unser Engagement erstreckt sich auf  Faire Handelspraktiken , um sicherzustellen, dass unsere Handwerker faire Löhne erhalten und unter sicheren Bedingungen arbeiten, was nicht nur die Umwelt, sondern auch den Lebensunterhalt schützt. Wir verwenden ungiftige, bleifreie Farben und recyceln Wasser während der gesamten Produktion, wodurch handbemalte Handtaschen entstehen, die ebenso verantwortungsbewusst wie schön sind. Jede Tasche wird mit einem wiederverwendbare Pflegetasche, und ermutigen Sie die Kunden, Abfall zu reduzieren, indem Sie ihn für die Aufbewahrung zu Hause wiederverwenden.

Lederbeschaffung.png
Solarpanel.png
RO-Maschine.png

Was macht Leder nachhaltiger?

Hier sind fünf Gründe, warum eine Lederhandtasche nachhaltiger sein kann als eine aus veganem Leder: 

  • Natürlich und biologisch abbaubar: Echtes Leder wird mit der Zeit biologisch abgebaut, im Gegensatz zu synthetischem veganem Leder wie PU und PVC, das zur Mikroplastikverschmutzung beiträgt. 
  • Langlebigkeit: Leder altert gut und hält bei guter Pflege jahrzehntelang, sodass es seltener ersetzt werden muss. Veganes Leder nutzt sich oft schneller ab und trägt zu Abfall bei. 
  • Upcycling: : Leder ist ein Nebenprodukt der Fleischindustrie, wodurch der Abfall minimiert wird, während viele vegane Leder auf Materialien auf Erdölbasis basieren. 
  • Geringere chemische Belastung: Nachhaltige Ledergerbverfahren, wie die pflanzliche Gerbung, reduzieren die Umweltschäden im Vergleich zur stark petrochemischen Produktion veganen Leders. 
  • End-of-Life : Leder kann recycelt, wiederverwendet oder kompostiert werden, während veganes Leder auf Kunststoffbasis schwieriger zu recyceln ist und oft auf Mülldeponien landet. 

Nachhaltigkeit durch Fairen Handel

Fairer Handel ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeit in der Modebranche, da er eine ethische Behandlung der am Produktionsprozess beteiligten Menschen gewährleistet und neben Umweltzielen auch soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördert. In der Modebranche garantieren Fair-Trade-Praktiken, dass Handwerker und Arbeiter faire Löhne erhalten, unter sicheren Bedingungen arbeiten und mit Würde behandelt werden. Dies trägt dazu bei, Gemeinschaften, insbesondere in Entwicklungsregionen, zu stärken und Armut und Ungleichheit zu verringern. 

Durch die Förderung langfristiger Beziehungen zu den Arbeitern und die Unterstützung ihres Lebensunterhalts trägt Fair Trade auch dazu bei, traditionelle Handwerkskunst und handwerkliche Fähigkeiten zu bewahren, die oft über Generationen weitergegeben werden. Diese Praktiken stellen sicher, dass die Produktion von Mode nicht ausbeuterisch oder schädlich für gefährdete Bevölkerungsgruppen ist. Auf diese Weise unterstützt Fair Trade die Schaffung von Mode, die nicht nur ökologisch verantwortungsvoll, sondern auch sozial gerecht ist, und ist damit eine entscheidende Säule der Nachhaltigkeit. 

~ Slow Fashion ~ Anuschka
712-WLT-LS_e8825112-5a12-4c79-bf.png
WLT_712-Gemälde.png

Produkttitel€99,00

In einer Welt flüchtiger Trends ist Anuschka ein Leuchtturm der langsam Mode, jede Handtasche wird mit akribischer Liebe zum Detail gefertigt. Unsere handgemalten Designs zelebrieren Individualität und Langlebigkeit und wirken der verschwenderischen Wegwerfnatur der Fast Fashion entgegen.

Nachhaltigkeit und Produktion